
Gold am Zürich Marathon
Bei garstigen, kalten Wetterbedingungen siegte das Forti-LAG-Team um Alina Federer (8 km), Robin Eugster (12.7 km), Gabriel Brändle (4 km) und André Weber (17.5 km) am Zürich Marathon.
vor 3 Jahren
Artikel | 1'003 |
---|
Bei garstigen, kalten Wetterbedingungen siegte das Forti-LAG-Team um Alina Federer (8 km), Robin Eugster (12.7 km), Gabriel Brändle (4 km) und André Weber (17.5 km) am Zürich Marathon.
Alina Federer (TSV Fortitudo Gossau) startete zum ersten Mal am Frauenfelder Halbmarathon und überhaupt zum zweiten Mal an einem Halbmarathon.
Alina Federer (TSV Fortitudo Gossau) absolvierte zum ersten Mal in Ihrer jungen Karriere einen Halbmarathon im Rahmen des Greifenseelaufes.
Am kommenden Pfingstsamstag 03. Juni 2017 ist es endlich wieder soweit. Es erfolgt der Startschuss für den 40. Berglauf und das 14. Bikerennen auf den Hörnligipfel.
Interview mit Pius Brunschwiler vom LSC Wil zum 40. Jubiläum „Ufs Hörnli“. Wer hätte das gedacht! 2017 findet dieser Anlass bereits zum vierzigsten Mal statt.
Die Athletics vom Fortitudo Gossau nahmen am Sonntag mit zwei vierer Teams am Teamrun des Zürich Marathons teil. Die Strecke über 42,195 km musste bei fast winterlichen Verhältnissen bewältigt werden.
Die 26-jährige Hürdensprinterin Lisa Urech erklärt den Rücktritt. Die einstmals grösste Hoffnung der Schweizer Leichtathletik plant kein Comeback mehr, "eine Rückkehr wäre nicht mehr realistisch".
Tadesse Abraham schreibt am Marathon in Seoul Schweizer Leichtathletikgeschichte. Der 33-Jährige vom LC Uster stellte als Vierter in 2:06:40 Stunden einen Schweizer Rekord auf.
Nicole Büchler wartet an der Hallen-WM in Portland mit einer starken Leistung im Stabhochsprung auf und klassiert sich mit Schweizer Rekord im 4. Rang. Sie überspringt wie die Drittplatzierte 4,80 m.
Forti Athletics reiste am Samstag mit 8 Teams an den regionalfinal des UBS Kids Cup nach Zürich. Der Anlass war wiederum geprägt von Spannung pur, Hochs und Tiefs, Stürzen, verlorenen Staffelstäben, Fehlstarts und dies alles bei höchster Anspannung, da ja nur noch die Besten aus der Region starten konnten.
Abeba Aregawi, die schwedische Freiluft- (2013) und Hallenweltmeisterin über 1500 m (2014), ist wegen eines positiven Dopingtests gesperrt worden. Dies teilte der schwedische Verband mit.
Die Stabhochspringerin Nicole Büchler stellt in diesem Winter zum dritten Mal einen Schweizer Rekord auf. Sie überquert in St. Gallen 4,72 m und verbessert damit ihre Indoor-Bestleistung um 6 cm.
Die Schweizer Leichtathleten des Jahres 2015 heissen Selina Büchel (KTV Bütschwil) und Kariem Hussein (LC Zürich).
In der Schweizer Männer-Staffel sprinten in Zukunft wieder die besten Athleten. Grund dafür ist ein Trainerwechsel: Peter Haas, Chef Leistungssport bei Swiss Athletics, übernimmt von Laurent Meuwly.
Swiss Athletics dürfte an den Europameisterschaften 2016 in Amsterdam eine rund 50-köpfige Athleten-Delegation stellen. Dies geht aus dem Selektionskonzept hervor, das der Verband verabschiedet hat.
Maja Neuenschwander hat beim Berlin-Marathon den 21 Jahre alten Schweizer Rekord von Franziska Rochat-Moser um fast eine Minute verbessert.
Der Europameister Kariem Hussein erreicht beim internationalen Saisonabschluss in Brüssel den starken 3. Rang über 400 m Hürden.
Die Schweizer Hürden-Asse Kariem Hussein und Noemi Zbären erhalten zum Abschluss der internationalen Saison nochmals einen Auftritt. Beide starten heute Abend beim Diamond-League-Final in Brüssel.
Der sechsfache Olympiasieger Usain Bolt bestreitet in diesem Jahr keine Wettkämpfe mehr. Diesen Entscheid gibt der 29-jährige Jamaikaner auf seiner Facebook-Seite bekannt.
Der 800-m-Lauf der Männer endet mit einer Überraschung. David Rudisha, der Athlet mit dem grössten Renommee bei Weltklasse Zürich, verpasste sogar das Podest.
Kariem Hussein konnte über 400 Meter Hürden in seinem Heim-Stadion einen Sieg feiern. Der Thurgauer triumphierte beim Diamond-League-Meeting im Zürcher Letzigrund in 49,16.
Der Europameister Kariem Hussein tritt bei Weltklasse Zürich in seinem Heimstadion an. Bei seinem zweitletzten Hürdenlauf der Saison peilt er im Letzigrund den Sieg und eine persönliche Bestzeit an.
David Rudisha, Genzebe Dibaba oder Shelly-Ann Fraser-Pryce lauten die prominentesten Namen unter den 20 Weltmeistern, die heute bei Weltklasse Zürich starten.
Der Weltmeister Shawn Barber bestätigt im Hauptbahnhof Zürich seinen WM-Titel. Der Kanadier gewinnt beim Stabhochsprung-Spektakel mit 5,92 Metern.
Lea Sprunger, die an der WM in Peking einen Finalplatz über 4x100 m verpasst, erklärt ihren Rücktritt aus der Staffel und läuft am Donnerstag bei "Weltklasse Zürich" letztmals mit ihren Kolleginnen.
Die Holländerin Dafne Schippers holt bei den Weltmeisterschaften in Peking als erste Europäerin seit der Russin Anastasia Kapatschinskaja 2003 Gold über 200 m.
Nicholas Bett gewinnt an den Weltmeisterschaften in Peking über 400 m Hürden überraschend Gold. Der Kenianer stellt in 47,79 Sekunden eine Jahresweltbestzeit auf.
Wegen einer Entzündung in der Kniekehle bestreitet der Basler Sprinter Alex Wilson in dieser Saison keine Wettkämpfe mehr.
Shelly-Ann Fraser-Pryce verteidigt an den WM in Peking ihren Titel über 100 m erfolgreich. Die 28-Jährige aus Kingston siegt in 10,76 Sekunden und holt zum dritten Mal WM-Gold über 100 m.
Kariem Hussein verpasst an den Weltmeisterschaften in Peking den Final über 400 m Hürden als Halbfinal-Neunter hauchdünn. Dem Europameister fehlen am Ende fünf Hundertstelsekunden.
Mujinga Kambundji stürmt an den Weltmeisterschaften in Peking über 100 m in die Halbfinals vom Montag. Die 23-jährige Bernerin egalisiert im Vorlauf mit 11,17 Sekunden ihren Schweizer Rekord.
Bei der ersten Entscheidung an den WM in Peking setzt es eine Überraschung ab. Der 19-jährige Ghirmay Ghebreslassie aus Eritrea gewinnt im Marathon Gold, Tadesse Abraham verpasst sein Ziel.
Kariem Hussein ist über 400 Hürden Europameister, dennoch nimmt er in Peking erstmals an Weltmeisterschaften teil. Alles andere als der Finaleinzug käme einer Enttäuschung gleich.
Das Schweizer Team für die WM in Peking (22. bis 30. August) umfasst 16 Athletinnen und Athleten. Die Aushängeschilder sind die beiden Europameister Kariem Hussein und Selina Büchel.
Sprinterin Mujinga Kambundji und Stabhochspringerin Nicole Büchler sorgen an den Schweizer Meisterschaften in Zug für zwei Highlights. Beide verbessern ihre eigenen Schweizer Rekorde.
Usain Bolt wird nach der Athletissima in Lausanne auch bei Weltklasse Zürich nicht am Start sein. Sein Manager Ricky Simms (Gb) begründet dies mit dem strengen WM-Programm in Peking.
Fabienne Schlumpf verzichtet auf einen Start an den Weltmeisterschaften in Peking Ende August. Die Zürcher Steeple-Läuferin leidet an Überlastungssymptomen, die keine Trainings zulassen.
Mujinga Kambundji sorgt aus Schweizer Sicht für die überragende Leistung am Meeting "Gala dei Castelli" in Bellinzona. Zum Auftakt läuft sie über 100 m in 11,17 Sekunden Schweizer Rekord.
Einen Tag nach Siebenkämpferin Caroline Agnou holt auch Angelica Moser Gold an der U20-EM in Schweden. Moser gewinnt den Stabhochsprung-Wettkampf mit einer Höhe von 4,35 Metern.
Asafa Powell legt bei Spitzenleichtathletik in Luzern einen starken Auftritt hin und siegt über 100 m in 9,87 Sekunden. Bei den Frauen stellt Mujinga Kambundji in 11,26 eine Saisonbestzeit auf.
Die Schweizer Leichtathletik spürt wieder Aufwind. Dies widerspiegelt sich an Lausannes Athletissima, wo am Abend Selina Büchel, Mujinga Kambundji und Kariem Hussein zu den Hauptattraktionen zählen.
Amaru Schenkel (LV Winterthur) meldet sich zurück: Beim Abendmeeting in Olten läuft der 27-jährige Zürcher Sprinter die drittbesten Zeiten eines Schweizers in diesem Jahr über 100 und 200 m.