
Schweiz mit grossem Team an der EM in Zürich
Das Schweizer Team an den Europameisterschaften in Zürich (12. bis 17. August) umfasst rund 40 Athletinnen und Athleten. Diese Prognose gibt der Verband Swiss Athletics ab.
vor 9 Jahren
Artikel | 1'003 |
---|
Das Schweizer Team an den Europameisterschaften in Zürich (12. bis 17. August) umfasst rund 40 Athletinnen und Athleten. Diese Prognose gibt der Verband Swiss Athletics ab.
Valentine Arrieta sorgt beim Match des 6 cantons romands in Yverdon für die erste grosse Überraschung der Saison: Die 24-jährige Neuenburgerin erfüllt über 400 m Hürden die EM-Limite.
Usain Bolt startet auch in diesem Jahr bei Weltklasse Zürich. Der sechsfache Olympiasieger aus Jamaika bestätigt seine Teilnahme am ersten Diamond-League-Final am 28. August im Zürcher Letzigrund.
Die Aufnahme in die Siegerliste des GP Bern bleibt Viktor Röthlin wohl für immer verwehrt. Bei seiner letzten Teilnahme als Laufprofi belegt er bei Tadesse Abrahams Sieg Rang sieben.
Der Russe Iwan Uchow sorgt zum Auftakt der Diamond-League-Saison in Doha mit 2,41 m in einem spektakulären Hochsprung-Wettkampf für den Höhepunkt des Abends.
Swiss Athletics selektioniert elf Marathonläufer- und Läuferinnen für die EM in Zürich (12. - 17. August). Neben Europameister Viktor Röthlin wurde auch Olympiasiegerin Nicola Spirig nominiert.
Marathonläuferin Patricia Morceli nutzt die letzte Gelegenheit, um die Limite für die EM in Zürich zu unterbieten. Die Zugerin läuft in Düsseldorf als Achte eine Zeit von 2:39:05.
Langstreckenläufer Viktor Röthlin ist zum zweiten Mal Vater geworden. Seine Frau Renate gebar einen Sohn.
Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig erfüllt am Zürich-Marathon in 2:42:52 Stunden die Limite von 2:44 Stunden für die Leichtathletik-EM von Mitte August.
Viktor Röthlin beendet den 36. Kerzerslauf als bester Nicht-Kenianer im 10. Rang. Der Marathon-Europameister von 2010 verliert auf der 15 km langen Strecke 3:42 Minuten auf den Sieger Thomas Lokomwa.
Die 800-m-Läuferin Selina Büchel überrascht an den Hallen-Weltmeisterschaften in Sopot (Pol). Die amtierende Schweizer Hallenmeisterin qualifiziert sich sensationell für den Final der besten sechs.
An den Schweizer Crosslaufmeisterschaften schaffte der Weinfelder Abel Mulugeta (Amriswil-Athletics) mit Bronze im Rennen der U18 den Sprung aufs Podest.
Nicole Büchler verbessert beim Indoor-Stabhochsprung-Meeting im deutschen Bad Oeynhausen ihren Schweizer Rekord. Die 30-Jährige meistert 4,63 m und springt damit 2 cm höher als im vergangenen August.
Die Schweizer Rekordhalterin Nicole Büchler gewinnt das internationale Stabhochsprung-Meeting in Prag. Büchler setzt sich mit 4,53 m im Stechen vor Jirina Svobodova (Tsch) durch.
Die Leistungsport-Kommission von Swiss Athletics hat die Mittelstrecklerin Selina Büchel (KTV Bütschwil) und den Hürdensprinter Brahian Peña (Amriswil-Athletics) ins Förderprogramm World Class Potentials aufgenommen. Dieses umfasst nun neun Athletinnen und Athleten.
Nicole Büchler sorgt in der Leichtathletik für den ersten Schweizer Rekord des Jahres. Die Stabhochspringerin verbessert beim Magglinger Hallenmeeting ihre Bestmarke um einen Zentimeter auf 4,56 m.
Beim nationalen Hallenmeeting in Magglingen sind Lea Sprunger (COVA Nyon) und Rolf Malcolm Fongué (GG Bern) über 60 m die Schnellsten. Sprunger stellt läuft sogar persönliche Bestzeit.
Die Hürdensprinterin Lisa Urech kehrt in Karlsruhe nach einer langen Verletzungspause auf die Wettkampfbühne zurück.
Die Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig und Christian Kreienbühl sichern sich den Gesamtsieg im Post-Cup 2013. Beste Schweizer am Zürcher Silvesterlauf sind Fabienne Schlumpf und Mario Bächtiger.
Sabine Fischer distanziert im Post-Cup-Rennen im Rahmen des Basler Stadtlaufs überraschend die Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig. Ihr Vorsprung im Lauf über 5,9 km beträgt 15 Sekunden.
Nicola Spirig setzt Akzente als Läuferin. Die Olympiasiegerin im Triathlon gewinnt die nationale Post-Cup-Wertung an der Corrida Bulloise.
Viktor Röthlin wird beim 10-Meilen-Rennen in Portsmouth vom Winde verweht. Der Marathon-Europameister belegt mit 52:47 Minuten den 13. Platz.
Christian Kreienbühl gewinnt am Greifenseelauf den Schweizer Meistertitel im Halbmarathon. Die Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig holt hinter Maja Neuenschwander SM-Silber.
Weltklasse Zürich ist in der Saison 2013 das weltweit zweitbeste Meeting, gemessen an den Leistungen. Das Ranking wird durch das Internetportal "all-athletics" erstellt.
Viktor Röthlin schafft am Jungfrau-Marathon den Sprung auf das Podest. Der Schweizer Marathon-Rekordhalter muss sich nur vom Kenianer Geoffrey Ndungu und Petro Mamo aus Eritrea bezwingen lassen.
Der Europameister Viktor Röthlin geht am 1. Dezember beim Marathon in Fukuoka an den Start. In Japan wird der Obwaldner mit 39 Jahren seinen letzten internationalen Städtemarathon bestreiten.
Usain Bolt gewinnt den 100-m-Lauf in Zürich in mässigen 9,90 Sekunden. Die Jahresweltbestzeit von Tyson Gay (USA) verfehlt er um 15 Hundertstel.
Die Schweizer 4x100-m-Staffel der Frauen läuft bei Weltklasse Zürich Schweizer Rekord. Wie an der WM in Moskau wird das Quartett in 43,21 Sekunden gestoppt.