
Mit Herz und Leidenschaft nach Pyoenyang
Das Schweizer Frauen-Nationalteam spielt diese Woche in Arosa um die Olympia-Qualifikation. Gegner sind vom Donnerstag bis Sonntag Dänemark, Norwegen und Tschechien.
vor 6 Jahren
Artikel | 13'925 |
---|
Das Schweizer Frauen-Nationalteam spielt diese Woche in Arosa um die Olympia-Qualifikation. Gegner sind vom Donnerstag bis Sonntag Dänemark, Norwegen und Tschechien.
Das Lugano Ladies Team holt sich den ersten Titel der Saison: Die Tessinerinnen schlagen im Final des Swiss Women’s Cup Titelverteidiger ZSC Lions mit 3:2. Bronze geht an Bomo Thun mit einem 2:1-Sieg im Penaltyschiessen gegen Neuchâtel Hockey Academy.
Am 4./5. Februar 2017 wird Kreuzlingen zum Mittelpunkt des Schweizer Frauenhockeys. Nach der Absage von Arosa wurde der EHC Kreuzlingen-Konstanz von Swiss Ice Hockey angefragt, die Organisation dieses Grossanlasses zu übernehmen.
Meister ZSC Lions ist seiner Favoritenrolle in den Playoff-Halbfinals der Swiss Women’s Hockey League mit zwei Siegen gegen Bomo Thun gerecht geworden. Im andern Halbfinal steht es zwischen Lugano und Neuchâtel Hockey Academy nach zwei Heimsiegen 1:1.
Meister ZSC Lions und Vizemeister Lugano gehen als Favoriten in die am Wochenende beginnenden Playoffs der Swiss Women’s Hockey League. Als Spielverderber versuchen sich Bomo Thun und Neuchâtel Hockey Academy.
Der Gewinner der Qualifikationsphase der Swiss Women’s Hockey League heisst ZSC Lions. Der Meister liess in der letzten Runde nichts mehr anbrennen und liegt einen Punkt vor Erzrivale Lugano.
Die Playoff-Positionen in der Swiss Women’s Hockey League sind bezogen: Eine Runde vor Schluss steht Meister ZSC Lions praktisch als Qualifikationssieger fest und bestreitet zusammen mit Lugano, Neuchâtel Hockey Academy und Bomo Thun die Playoffs. Weinfelden und Reinach treffen sich in den Playouts.
Die Schweizer Frauen-U18-Nati hat an der Top-Division-WM in Prerov mit einem 2:1–Sieg nach Penaltyschiessen gegen Japan im zweiten Playout-Spiel den Ligaerhalt geschafft.
Die Frauen U18-Nationalmannschaft steht zum dritten Mal in Folge an einer Top-Division-WM in den Abstiegs-Playoffs: Die Schweizerinnen gewannen in Prerov zwar das letzte Gruppenspiel gegen Japan, mussten aber vor ihrem Spiel mitansehen, wie die über weite Strecken uninspirierten Finninnen gegen Tschechien verloren.
Die beiden SWHL A- Teams Neuchâtel Hockey Academy und Reinach haben neue Torhüterinnen verpflichtet: Nati-Hüterin Vanessa Bolinger spielt neu für Reinach, Larissa Friant kehrt nach Neuenburg zurück.
Die Schweizer Frauen-U18-Nati kann an der Top Division-WM in Prerov nach einem Sieg nach Penaltyschiessen gegen Tschechien und einer Niederlage gegen Finnland weiterhin von den Viertelfinals träumen.
Das Schweizer Frauen-Nationalteam ist einen Monat vor der Olympia-Qualifikation in Arosa auf Kurs: Die Schweizerinnen erreichten am Nations-Cup in Telfs dank zwei Siegen bei zwei Niederlagen den 5. Rang.
Die Schweizer Frauen-U18-Nationalmannschaft steht an der Top-Division-WM vom 7. – 14. Januar 2017 in Prerov und Zlin vor einer schwierigen Aufgabe. Zum 10-Jahre-Jubiläum der Frauen-U18-WM strebt die Schweiz zum siebten Mal den Ligaerhalt an und schielt mit einem Auge auf die Viertelfinals.
Für das Schweizer Frauen-Nationalteam läuft der Countdown: Vom 3. – 7. Januar 2017 stehen auf dem Weg an das Olympia-Qualifikationsturnier im Februar in Arosa am Nations-Cup in Telfs (AUT) und Füssen die letzten vier Vorbereitungspartien auf dem Programm. Nationaltrainerin Daniela Diaz steht erstmals die bestmögliche Auswahl zur Verfügung.
Die Frauen-Nationalmannschaft beendet das Vierländerturnier in Ostrava auf dem dritten Rang. Die Schweizerinnen schlagen Österreich, verlieren jedoch gegen Turniersieger Japan und Olympia-Qualifikations-Gegner Tschechien.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft geht am Vierländerturnier in Ostrava diese Woche in die letzte Testphase vor dem Olympia-Qualifikationsturnier im Februar 2017 in Arosa. Gegner sind Tschechien, Japan und Österreich.
Die Zeit der Überraschungen im Swiss Women’s Hockey Cup ist vorbei: Mit Titelverteidiger ZSC Lions, Lugano, Neuchâtel Hockey Academy und Bomo Thun qualifizierten sich die zurzeit vier besten Teams der SWHL A für die Halbfinals, die im Rahmen des Finalturniers am 4./5. Februar 2017 in Kreuzlingen ausgetragen werden.
Meister ZSC Lions geht als Leader in die rund einmonatige Meisterschaftspause: Die Zürcherinnen schlugen auswärts Neuchâtel Hockey Academy und liegen damit – bei einem Mehrspiel – einen Punkt vor dem spielfreien Lugano.
In der Swiss Women’s Hockey League ist die Entscheidung um den vierten Playoff-Platz vier Runden vor Schluss der Masterround praktisch gefallen. Offen bleibt hingegen, wer die Qualifikation als Sieger abschliessen wird.
Leaderwechsel in der Swiss Women’s Hockey League: Vizemeister Lugano übernahm nach dem 4:1-Heimsieg gegen Meister ZSC Lions neu die Tabellenführung. Bomo Thun holte sich gegen Reinach drei Punkte und stiess wieder auf den vierten Rang vor.
Lugano ist der erste Verfolger von Meister ZSC Lions nach zwei Runden in der Masterround der Swiss Women’s Hockey League. Neuenburg fällt zurück, Weinfelden hievt sich mit zwei Siegen erstmals auf einen Playoff-Platz.
Überraschungen in den Achtelfinals des Swiss Women’s Hockey Cup: B-Ligist Langenthal schlägt A-Vertreter Weinfelden und C-Ligist Wil wirft den letztjährigen Bronzemedaillengewinner Zunzgen-Sissach aus dem Wettbewerb.
Die Sieger der Qualifikationsrunde in der Swiss Women’s Hockey League heissen ZSC Lions … und Neuchâtel Hockey Academy. Die Neuenburgerinnen schlugen im letzten Spiel den Meister zuhause in Zürich und zogen in der Tabelle gleich.
Am Sonntag, 4. September, startete die PostFinance Trophy 2016/17 in der Eishalle in Visp. Das nächste Turnier findet am Mittwoch, 16. November in Kreuzlingen statt.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft schliesst den Halloween-Cup in Füssen auf dem zweiten Rang ab.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft trifft vom Donnerstag bis Samstag am Halloween Cup in Füssen auf Tschechien, Russland und Deutschland. Im Aufgebot von Nationaltrainerin Daniela Diaz fehlen praktisch alle „Auslandschweizerinnen“.
Eine Runde vor Schluss der Qualifikationsphase der Frauen-Meisterschaft ist wieder alles im Lot: Die ZSC Lions gewinnen den Spitzenkampf gegen den zwischenzeitlichen Leader Neuchâtel Hockey Academy klar und bleiben an der Tabellenspitze.
Meister ZSC Lions ist in der Swiss Women’s Hockey League nach acht Runden wieder zurück auf der Leaderposition. Die Zürcherinnen schlugen Lugano und profitierten gleichzeitig von der ersten Niederlage des bisherigen Tabellenführers Neuchâtel Hockey Academy.
In der Frauen-Meisterschaft der SWHL A bleibt es im Kampf um die Spitzenpositionen spannend: Leader Neuchâtel Hockey Academy ist auch nach sechs Spielen noch ungeschlagen und Bomo Thun bindet mit einem Auswärtssieg im Tessin Vizemeister Lugano zurück.
Bomo Thun und Weinfelden kommen in der Frauen-Meisterschaft der SWHL A zu ihren ersten Saisonsiegen, beide Male heisst der Gegner Reinach, das auch nach fünf Spielen noch ohne Punkte am Tabellenende liegt.