Gelungene Premiere am Schweizerischen Schulsporttag
Tischtennis

Gelungene Premiere am Schweizerischen Schulsporttag

Gelungene Premiere am Schweizerischen Schulsporttag

Text/Foto: Paul Schönbächler

Nicht ganz von ungefähr kommt es, dass sowohl bei den Mädchen wie auch bei den Knaben bei der Premiere am Schweizerischen Schulsporttag im luzernischen Kriens sich Klassenteams aus der Tischtennishochburg Wädenswil als Sieger ausrufen lassen durften. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert werden am Zürichsee bereits Schulsportmeisterschaften auf Bezirksebene ausgetragen, seit nunmehr gut fünfzehn Jahren auch auf kantonaler Bühne. Die bewährten Wädenswiler Organisatoren wurden denn auch vom Luzerner OK engagiert, um den Anlass in der Krauerhalle Kriens auf die Beine zu stellen. Der Einstieg darf als gelungen bezeichnet werden. Auch die Mehrheit der anwesenden offiziellen Schulsportverantwortlichen war dieser Meinung, weshalb sie befanden, auch am Schulsporttag 2016 im st. gallischen Rheintal das Tischtennis ein weiteres Mal im Programm aufzuführen – wenn auch nach wie vor mit provisorischem Status. Eine altersmässige Beschränkung wird aber inskünftig bei den Teilnehmenden vorgenommen werden: Nur noch Mannschaften der Oberstufe, also der 7. bis 9. Schuljahre werden zugelassen sein.

Dadurch steht auch fest, dass die diesjährigen Sieger ihren Titel 2016 nicht werden verteidigen können. Mit Nils Oehler und Leo Hegner setzten sich nämlich im Endspiel zwei Fünftklässler aus Wädenswil gegen ein stark aufspielendes Sekundarschulteam aus dem thurgauischen Amriswil im Finale mit 3:2 durch. Oft entschied bei unentschiedenem Spielstand das Doppel über Sieg oder Niederlage. Die beiden Primarschüler waren schliesslich die ausgeglichenste Paarung und gewannen verdientermassen. Die Bronzemedaille holten im kleinen Final die Gymnasiasten aus Immensee in den Kanton Schwyz. Auch hier konnten sich die Innerschweizer erst im Entscheidungsspiel gegen eine starke Berner Vertretung aus Kirchdorf durchsetzen.

Spielverhältnis entscheidet

SST15 TT Mädchen

Nur gerade fünf Teams traten zur Ausmarchung bei den Mädchen an. Nachdem Romanshorn die favorisierten Wädenswilerinnen am Vormittag knapp mit 3:2 bezwungen hatten, wähnte man die Thurgauerinnen eigentlich schon als Siegerinnen dieser Veranstaltung. Nach der Mittagspause unterlagen sie aber überraschenderweise einem beherzt aufspielenden Berner Team, das so schliesslich den Zürcherinnen zum Titelgewinn verhelfen sollte. Linda Ott und Mena Grichting hatten dank des besseren Spielverhältnisses die Nase vorne, vor Romanshorn und Lyss. Vom OK als Pate der Tischtennis-Veranstaltung engagiert, übergab ihnen Nachwuchs-Kaderspieler Dimitri Brunner (Rapid Luzern) die Medaillen. Von ZV-Mitglied Hansueli Gerber, der sich ebenfalls persönlich von der Veranstaltung überzeugen liess, erhielten die Erstplatzieren noch ein spezielles Geschenk von Swiss Table Tennis.

Paul Schönbächler

Rangliste Knaben: 1. Wädenswil (ZH 1). 2. Amriswil (TG). 3. Immensee (SZ). 4. Kirchberg (BE 1). 5. Wädenswil (ZH 2). 6. Basel (BS). 7. Château d’Oex (VD 1). 8. Therwil (BL). 9. Château d’Oex (VD 2). 10. Lyss (BE 2). 11. Luzern (LU). 12. Trogen (AR). 13. Schleitheim (SH).

Rangliste Mädchen: 1. Wädenswil (ZH 1). 2. Romanshorn (TG). 3. Lyss (BE). 4. Trogen (AR). 5. Wädenswil (ZH 2).

Schweizerischer Schulsporttag in Luzern