
Marlis von Allmen verteidigt ihren Titel
Am dritten Tag der Schweizermeisterschaften in Thun hat Marlis von Allmen ihren Titel Gewehr 300m liegend verteidigt. Neue Titelträger sind Thomas Kohler (Gewehr 50m liegend Senioren), Paul Wyrsch (Gewehr 50m Dreistellung Senioren), Peter Nydegger (Sturmgewehr 90 Zweistellung), Bruno Kellenberger (Sturmgewehr 57 Zweistellung), Fritz Rohrbach (Karabiner Zweistellung) und David Schafroth (Schnellfeuerpistole 25m).
Gewehr 300m liegend Frauen: Marlis von Allmen verteidigt ihren Titel
An den Schweizermeisterschaften 2016 liess Marlis von Allmen (Seon AG) im Liegendmatch mit dem Gewehr 300m alle Kaderathletinnen hinter sich und holte sich den Meistertitel. Dieses Kunststück gelang ihr 2017 erneut. Die Aargauerin verteidigte ihren Titel mit 595 Punkten und 41 Innenzehnern – hauchdünn vor Silvia Guignard. Die Zürcherin erzielte ebenfalls 595 Zähler, kam aber «nur» auf 26 Innenzehner. Für Guignard war dies bereits die zweite Silbermedaille an diesen Schweizermeisterschaften, nachdem sie am 4. September mit dem Kleinkalibergewehr Dreistellung ebenfalls Zweite geworden war. Und wie gestern fiel auch die heutige Entscheidung äusserst knapp zu ihren Ungunsten aus aus. Bronze sicherte sich Marina Schnider (Ennetbürgen NW) mit 594 Ringen. Schnider bewies mit dieser Leistung eindrücklich, dass sie die Enttäuschung nach den verpassten Europameisterschaften in Baku (Schnider konnte wegen eines Meldefehlers des Verbands nicht teilnehmen) weggesteckt hat – und dass sie zu den besten 300m-Schützinnen des Landes gehört.
Gewehr 50m liegend Senioren: Gold für Kohler und zwei Schweizerrekorde
Der Liegendmatch Gewehr 50m der Senioren an den Schweizermeisterschaften in Thun war eine Angelegenheit für Thomas Kohler (Münchenstein BL). Mit 245.1 Punkten erzielte er (aufgrund einer Modusänderung) einen neuen Final-Schweizerrekord und distanzierte Paul Wyrsch (Schattdorf UR) um 0.3 Zähler. Nach einer 9.9 im letzten Schuss kam Kohler zwar noch leicht ins Zittern, da Wyrsch nur 0.5 Punkte zurücklag. Doch dieser Vorsprung reichte für Kohler, der schon in der Qualifikation mit 620.1 Punkten eine starke Leistung zeigte. Bronze ging an Peter Birchler (Buochs NW), der in der Qualifikation mit 620.3 Punkten noch etwas besser war als Kohler. Doch beide kamen nicht an die Leistung von Rudolf Grimm (Hinterkappelen BE) heran. Der Berner erzielte in der Qualifikation mit 622.5 Punkten einen neuen Schweizerrekord. Im Final konnte er nicht ganz an diese Leistung anknüpfen. Er verpasste als Vierter das Podest nur knapp.
Gewehr 50m Dreistellung (3x20) Senioren: Nach Silber nun Gold für Paul Wyrsch
2016 gab es für Paul Wyrsch (Schattdorf UR) im Dreistellungswettkampf der Senioren «nur» Silber, dieses Jahr schaffte er an den Schweizermeisterschaften den Sprung ganz nach oben. Mit 437.7 Punkten gewann er mit zwei Zählern Vorsprung auf Hanspeter Künzli (Ebnat-Kappel SG). Wyrsch hatte bereits in der Qualifikation mit 574 Punkten und Platz 1 überzeugt. Neben Wyrsch schafften auch die beiden anderen Medaillengewinner des Liegend-Bewerbs, Thomas Kohler und Peter Birchler, den Sprung in den Final. Dort ging ihnen im Gegensatz zu Paul Wyrsch die Luft aus. Auf das Podest stiegen Künzli und der Zürcher Michael Merki (Schöfflisdorf) als Dritter.
Schnellfeuerpistole 25m Männer: David Schafroth löst Christian Klauenbösch ab
Mit 580 Punkten legte Christian Klauenbösch (Bottenwil AG), bis vor ein paar Monaten Mitglied des Nationalkaders, in der Qualifikation los wie die Feuerwehr. Doch ein Sieg in der Qualifikation nützt nichts, denn im Final beginnt alles wieder bei Null – und bei Titelverteidiger Christian Klauenbösch war das Feuer etwas erloschen. Er schied als zweiter Finalist aus und musste sich mit Rang 5 begnügen. Keinen optimalen Finalstart erwischte auch David Schafroth (Burgdorf BE). Doch je weniger Schützen im Rennen waren, desto mehr drehte er auf. Mit je vier Treffern in den letzten beiden Serien arbeitete er sich vom dritten auf den ersten Platz vor. 22 Treffer bedeuteten den Meistertitel mit der Schnellfeuerpistole. Über Silber freuen durfte sich Roger Bollinger (Schaffhausen) mit 20 Treffern. Bronze ging an Christof Gerber (Gondiswil BE)..
Sturmgewehr 90 2-Stellung: Überlegener Sieg für Peter Nydegger
Peter Nydegger (Rüschegg-Gambach, Bild) erzielte im Zweistellungsmatch mit dem Sturmgewehr 90 an den Schweizermeisterschaften in Thun hervorragende 557 Punkte und liess damit Martin Jäggi (Dierikon LU) um neun Punkte hinter sich. Bronze gewann Mirjam Hartmann (Seewis Schmitten GR). Die Marge zur Konkurrenz legte Nydegger insbesondere in den 30 Liegendschüssen. Mit 291 Punkten distanzierte er die Konkurrenz deutlich. Jäggi vermochte drei Punkte aufzuholen. Zu mehr reichte es nicht. Titelverteidiger Bruno Schneiter (Affoltern a.A.), der am Vortag noch die Liegendkonkurrenz mit dem Sturmgewehr 90 gewonnen hatte, kam nicht auf Touren. Mit 523 Punkten klassierte er sich auf dem 28. Rang.
Sturmgewehr 57 2-Stellung:
Mit Bruno Kellenberger (Rorschacherberg SG) gewann der konstanteste Schütze den Zweistellungsmatch mit dem Sturmgewehr 57. Allerdings war er auf seinen Vorsprung aus den 30 Liegendschüssen angewiesen. Mit 289 Punkten belegte er nach der Hälfte des Programms den zweiten Rang hinter dem Urner Georg Zgraggen (Schattdorf), der auf hervorragende 291 Ringe kam. Während es Zgraggen in den drei Kniend-Passen auf den fünften Rang zurückspülte, konnte sich Kellenberger auf dem Podium halten. Er schaffte gar den Sprung auf das oberste Treppchen – dank seinen acht Innenzehnern. Denn Hans-Peter Bucher (Ennetmoos NW), nach den 30 Liegendschüssen nicht in den Top Ten platziert, blies zur Aufholjagd. 273 Punkte erzielte er kniend, so viele wie kein anderer. Wie Kellenberger hatte er nach 60 Schuss 552 Punkte auf dem Konto. Doch weil Bucher nur sieben Innenzehner verbuchen konnte, blieb ihm die Silbermedaille. Stephan Morgenthaler (Oberentfelden AG) konnte sich dank einer ausgeglichenen Leistung und 551 Punkten Bronze sichern.
Karabiner 300m 2-Stellung:
Richtig zufrieden war Fritz Rohrbach (Niedermuhlern BE) nicht, als er sich nach den 30 Liegend- und 30 Kniendschüssen aufrichtete. Und er wollte zunächst auch der Anzeigetafel nicht so recht glauben. Doch es änderte sich nichts mehr: Sein Name blieb zuoberst stehen. Mit 542 Punkten wurde Rohrbach Schweizermeister mit dem Karabiner Zweistellung. Sowohl liegend als auch kniend bewegte er sich während des gesamten Wettkampfs auf einem Podestplatz, auch wenn er selber kein gutes Gefühl hatte. Am nächsten kam ihm Alfredo Taragnoli (Quinto TI) mit 539 Punkten. Platz drei ging an Willy Linder (Villnachern AG) mit 538 Ringen.
Resultate Schweizermeisterschaften Gewehr 300/50m & Pistole 50/25m, 5. September 2017, Thun
Gewehr 300m liegend Frauen/Juniorinnen: 1. Marlis von Allmen (Seon AG) 595 (41 Innenzehner); 2. Silvia Guignard (Zürich) 595 (26 IZ); 3. Marina Schnider (Ennetbürgen NW) 594; 4. Bettina Bereuter (Müswangen LU) 593 (29 IZ); 5. Erika Allemann (Breitenbach SO) 593 (28 IZ); 6. Daniela Pandiscia (Mezzovico TI) 591; 7. Myriam Brühwiler (Mörschwil SG) 590; 8. Andrea Brühlmann (Arbon TG) 589.
Gewehr 50m liegend Senioren: 1. Thomas Kohler (Münchenstein BL) 245.1 (SR); 2. Paul Wyrsch (Schattdorf UR) 244.8; 3. Peter Birchler (Buochs NW) 223.8; 4. Rudolf Grimm (Hinterkappelen BE) 201.2; 5. René Walther (Balsthal SO) 180.8; 6. Bruno Gössi (Holzhäusern ZG) 161.2; 7. Jean-Marc Sciboz (Arconciel FR) 139.8; 8. Rémy Bohren (Fleurier NE) 119.1.
Gewehr 50m Dreistellung (3x20) Senioren: 1. Paul Wyrsch (Schattdorf UR) 437.7; 2. Hanspeter Künzli (Ebnat-Kappel SG) 435.7; 3. Michael Merki (Schöfflisdorf ZH) 423.6; 4. Rene Bürge (Weissbad SG) 414.1; 5. Peter Birchler (Buochs NW) 401.8; 6. Rolf Denzler (Hallwil AG) 391.6; 7. Beat Niederberger (Hochdorf NW) 375.9; 8. Thomas Kohler (Münchenstein BL) 369.7.
Sturmgewehr 90 2-Stellung (2x30): 1. Peter Nydegger (Rüschegg-Gambach BE) 557; 2. Martin Jäggi (Dierikon LU) 548; 3. Mirjam Hartmann (Seewis Schmitten GR) 542; 4. Manuela Grun (Liesberg BL) 540; 5. Gilbert Dizerens (Lausanne VD) 538 (5 IZ, 85er-Schlusspasse); 6. Peter Schertenleib (Dielsdorf ZH) 538 (5 IZ, 82er-Schlusspasse); 7. Christof Carigiet (Embrach ZH) 536; 8. Matthias Wyder (Staufen AG) 533.
Sturmgewehr 57 2-Stellung (2x30): 1. Bruno Kellenberger (Rorschacherberg SG) 552 (8 IZ); 2. Hans-Peter Bucher (Ennetmoos NW) 552 (7 IZ); 3. Stephan Morgenthaler (Oberentfelden AG) 551; 4. Hans Bieri (Hasle LU) 549; 5. Georg Zgraggen (Schattdorf UR) 548; 6. Romano Luiselli (Agarone TI) 544; 7. Franz Grüter (Bergdietikon ZH) 542 (9 IZ); 8. Werner Brazerol (Adlikon ZH) 542 (5 IZ).
Karabiner 300m 2-Stellung (2x30): 1. Fritz Rohrbach (Niedermuhlern BE) 542; 2. Alfredo Taragnoli (Quinto TI) 539; 3. Willy Linder (Villnachern AG) 538; 4. Edi Fischer (Wiladingen BE) 535; 5. Urs Eigenheer (Obergerlafingen SO 535 (9 IZ); 6. Heinz Tschanz (Twann BE) 535 (2 IZ); 7. Frédéric Perroud (Dombresson NE) 534; 8. Laurent Jakob (Bernex GE) 533.
Schnellfeuerpistole 25m Männer: 1. David Schafroth (Burgdorf BE) 22; 2. Roger Bollinger (Schaffhausen) 20; 3. Christof Gerber (Gondiswil BE) 15; 4. Sandro Loetscher (Gelterkinden BL) 12; 5. Christian Klauenbösch (Bottenwil AG) 8; 6. Guido Muff (Rothenburg LU) 6.
Vollständige Ranglisten auf www.swissshooting.ch