
Keine optimale Saisonvorbereitung für Stamm
Die Saisonvorbereitungen auf die 19. Saison vom Motorrad Rennfahrer Roman Stamm aus dem thurgauischen Fischingen laufen dieses Jahr nicht wie gewohnt. „Normalerweise hätte ich schon etliche Rennstrecken Kilometer auf dem Buckel, die Trainings in Spanien und das 24 Rennen von Le Mans F musste ich dieses Jahr leider verletzungsbedingt streichen!“ sagte Stamm.
Aber er sieht es gelassen, denn als „alter Fuchs“ hat er so viel Erfahrung wie kein Zweiter in der IDM (Internationale deutsche Motorradmeisterschaft). Da er keine zwanzig mehr ist und schon ein paar Jahre im Geschäft, braucht er nicht mehr so viele Runden um in Schwung zu kommen. Die Verletzungen von seinem heftigen Sturz im letzten Dezember in Neuseeland machen ihm immer noch zu schaffen. Es geht aber momentan in grossen Schritten vorwärts, mehrstündiges Training und Therapie stehen momentan auf dem Tagesprogramm. Dass er jetzt richtig heiss ist auf die ersten Kilometer auf seiner neuen 1000er Kawasaki sieht man in seinen Augen wenn er davon erzählt. Er freut sich wie ein kleines Kind wieder auf dem Motorrad zu sitzen und das Gefühl von Geschwindigkeit, maximale Schräglagen und die Suche nach Zehntelsekunden zu geniessen. Aber zuerst wartet eine Riesenliste die es abzuarbeiten gibt. Dafür müssen die drei Tage reichen die diese Woche von Montag bis Mittwoch stattfinden als Vortraining für die erste IDM Veranstaltung vom nächsten Wochenende mit Lauf 1 und 2. Leider zeigt sich das Wetter auf dem Lausitzring 50 km oberhalb Dresdens nicht gerade frühlingshaft, bei fast winterlichen Temperaturen wurden einige vorsichtige Runden gedreht am Montag. Wie die letzten Jahre stehen im Rennkalender von Stamm neben den IDM Rennen auch Rennen zur Langstrecken Weltmeisterschaft. Beide Meisterschaften bestreitet er mit der neuen Kawasaki ZX-10R Baujahr 2016 und beide in Schweizer Teams, das IDM Team „Kawasaki Schnock Team Motorex“ rund um den Techniker Roman Raschle ist in Lichtensteig im Toggenburg stationiert. das Langstrecken WM Team ist im bernischen Ruppoldsried beheimatet und gehört Hämpu Bolliger.
Das Ziel für 2016 ist nach drei IDM-Vizetiteln klar, der grosse Kübel muss in die Schweiz. Mit dem Team Bolliger wird eine Top Drei Platzierung angestrebt.
Bis nächste Woche mit dem Bericht vom ersten IDM Wochenende.