
Freiwilligenarbeit ist fürs Thurgauer Turnen existenziell
Die Abgeordnetenversammlung des TGTV hat ein neues Vorstandsmitglied sowie drei neue Ehrenmitglieder gewählt. Zudem blickten die Turnerinnen und Turner auf ein tolles TKT Romanshorn zurück.
TGTV-Präsident Philipp Schwager begrüsste zusammen mit dem Organisator TV Sulgen die Delegierten von 200 Thurgauer Turnvereinen sowie diverse Gäste, Ehrenmitglieder und Funktionäre in der Sulgener Auholzhalle. Mit Spannung erwarteten die Anwesenden die Neuwahlen des Vorstandes: Nachdem im Vorjahr mit dem Spitzensport-Vertreter Hansruedi „Hasi“ Widmer ein weiteres Mitglied seinen Rücktritt per Ende 2018 in Aussicht gestellt hatte, drohten nun gleich zwei Vakanzen.
Mit Marco Möri hat er aber einen kompetenten Nachfolger gefunden: Möri ist seit 2014 in der Frauenfelder Turnfabrik für den Bereich Kunstturnen Männer zuständig. Bis 2007 war er selber als Kunstturner aktiv, anschliessend startete er seine Trainerkarriere.
Weiter vakant bleibt hingegen die Leitung des Spielbetriebs. Sollte sich nicht bald ein/e NachfolgerIn für den bereits 2017 zurückgetretenen Markus Bürgi finden, könnten die Spiele innerhalb des Verbandes an Bedeutung verlieren. Philipp Schwager erinnerte daher die Vereinsdelegierten eindringlich daran, Vereinsmitglieder für eine ehrenamtliche Verbandsfunktion anzugehen – auch mit Blick auf die weiteren Vakanzen innerhalb der Verbands-Kommissionen.
Langjährige Verbandstätigkeit geehrt
Gleich drei gute Vorbilder in Sachen Freiwilligenarbeit wurden für ihr langjähriges Verbandsengagement zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt: Gabi Gubler war seit 2004 für den Muki-/Vaki-Nachwuchs im Verband tätig. Sie hat zudem 2008 den inzwischen sehr beliebten Muki-Kitu-Tag ins Leben gerufen. Mit Thomas Gsell kam ein „waschechter“ Korbballer zu Ehren: Er war seit 2005 Mitglied in der Korbball-Kommission und stand dieser seit 2014 als Leiter vor.
Schliesslich wurde mit Sepp Meyer der langjährige Präsident des Thurgauer Nationalturnerverbands (TNV) für dessen stets enge und gute Zusammenarbeit mit dem TGTV geehrt. Mit acht Teilnahmen an Eidgenössischen Turnfesten sei er ebenfalls ein waschechter Turner, wie er in seiner Dankesrede grinsend betonte. Er fasste auch zusammen, weshalb er sich seit seinem siebten Lebensjahr im (National-)Turnen engagierte: „Man lernt den Kanton und viele Leute kennen. Die Lebensfreude und die Kameradschaften, die ich dabei erlebt habe, die bleiben.“
Die Ehrenauszeichnung erhielt Heinz Schönholzer, der seit zehn Jahren in Wettkampfleitungen an mehreren Turnfesten und in den vergangenen fünf Jahren Leiter des Ressorts Aktive gewesen war. Er war zusammen mit Hasi Widmer, der für seine Vorstandstätigkeit ebenfalls die Ehrenauszeichnung entgegennehmen konnte, auch Mitglied in der Arbeitsgruppe, die die Integration des Spitzensports in den TGTV begleitet hatte.
TKT: Ein Fest der Superlative
7500 Turnerinnen und Turner, 25‘000 Besucherinnen und Besucher und 25‘000 Helferstunden prägten das Thurgauer Kantonale Turnfest (TKT) in Romanshorn im Juni. Mit weiteren eindrücklichen Zahlen und einem stimmungsvollen Video (vgl. https://www.tkt2018.ch/das-war-das-thurgauer-kantonalturnfest/) liess OK-Präsident Jürg Kocherhans das grösste Thurgauer Kantonale Turnfest, das jemals stattgefunden hat, Revue passieren. Dank des Teilnehmerrekords erhalten die Vereine Anfang 2019 auf jede Festkarte A 8 Fr. zurück, und der Helferbeitrag wird um 2 auf 10 Fr. aufgestockt.
„Es war einfach ein hammergeiles Fest – danke für die super Stimmung, die ihr nach Romanshorn gebracht habt!“, strahlte Kocherhans in die Runde. Er bedankte sich herzlich bei seinen OK-Kolleginnen und -Kollegen für ihren unermüdlichen Einsatz. Ausserdem rief er die Anwesenden auf, sich möglichst schnell für die Organisation des Kantonalen 2024 zu melden: „Wir freuen uns schon, einem neuen Verein mit tollen Leuten unser Know-How weiterzugeben“.
Auch der Wettkampfleiter Roli Bosshard hob die Wichtigkeit der Helfer und der Kampfrichter aus den Vereinen hervor: „Sie haben alle ein vorweihnachtliches Dankeschön verdient“. Gleichzeitig ermahnte er die Vereinsverantwortlichen, ihre Angaben bei den Anmeldungen korrekt zu halten, um den Zusatzaufwand bei Rückzahlungen und Helferbeiträgen gering zu halten. Verbandspräsident Philipp Schwager rundete den Rückblick mit einem vollends positiven Fazit ab: „Ihr Romanshorner habt die Messlatte hoch gesetzt, wir haben das Turnfest genossen und konnten das Turnen in Romanshorn von der besten Seite zeigen.“
Lobende Worte von Öffentlichkeit und Sponsoren
Martin Leeman, seit neun Monaten neuer Chef des Sportamts, zeigte sich ebenfalls begeistert: „Ihr Turner habt mich beeindruckt mit eurem Engagement. Und das TKT war der grandiose Höhepunkt davon!“ Auch Grossratspräsident Turi Schallenberg, der die Grüsse der Thurgauer Regierung überbrachte, blickte mit Enthusiasmus auf das TKT zurück: „Ihr habt gleich viele Stunden Freiwilligenarbeit geleistet, wie es Besucher in Romanshorn hatte – ihr seid der Hammer, macht weiter so!“
Markus Brunner und Roger Graf vom Sponsor Coop sprachen den Anwesenden ebenso ein grosses Lob aus: „Das einzigartige TKT hat uns gezeigt, was Turnen bewirken kann und motiviert, die Partnerschaft mit dem TGTV weiterzuführen“. Erfreulicherweise gaben sie entsprechend die Verlängerung des Vertrags um ein weiteres Jahr bekannt. Auch der Sponsoringvertrag mit der Thurgauer Kantonalbank (TKB) konnte erneuert werden, teilte Philipp Schwager mit. Der TKB sei es auch zu verdanken, dass die aktuelle Thurgauer Apfelkönigin Melanie Maurer für die AV in ihrer Heimatgemeinde Sulgen engagiert werden konnte, um die Ehrungen vorzunehmen.
Defizit kleiner als erwartet
Kein Anlass für Debatten lieferten die Finanzen: Die Rechnung 2017 konnte – auch wegen der Vakanzen – mit einem deutlich unter Budget liegenden Defizit von rund 5700 Fr. abgeschlossen werden. Für 2019 müsse der Verband aber wie für 2018 mit einem strukturellen Defizit rechnen, gab Finanzchef Richi Ehrat zu bedenken.
Ebenfalls einstimmig durchgewinkt haben die Delegierten die gleichbleibenden Mitgliederbeiträge. Da der Schweizerische Turnverband STV 2019 voraussichtlich seine Mitgliederbeiträge neu strukturieren wird, dürften sie im nächsten Jahr aber wieder ein Thema werden, blickte Schwager voraus.