Frauen-Nati: Nur ein Sieg gegen Japan
Eishockey

Frauen-Nati: Nur ein Sieg gegen Japan

Die Schweizer Frauen-Nati verliert am EHT-Turnier in Vierumäki drei der vier Spiele und kommt nicht über den letzten Rang hinaus. Niederlagen gab’s gegen Schweden, Deutschland und Finnland, den einzigen Sieg fuhren die Schweizerinnen gegen Japan ein.

Die Schweizerinnen, die auch am zweitletzten Turnier der European Hockey Tour nicht in Bestbesetzung antreten konnten, erlebten gegen Schweden einen veritablen Fehlstart und verloren klar mit 0:7. Die Nordländerinnen revanchierten sich auf eindrückliche Weise für die Niederlage an den Olympischen Spielen in Pyeonchang. Auch gegen Deutschland blieb das Team von Nationaltrainerin Daniela Diaz trotz Steigerung auf der Verliererstrasse (1:2 im Penaltyschiessen). Mit dem 2:0-Sieg gegen das im Turnierverlauf bisher ungeschlagene und überraschende Japan habe das Team seine Lernfähigkeit unter Beweis gestellt, analysierte Daniela Diaz. Alina Müller hatte die Schweizerinnen mit einem Shorthander 10 Minuten vor Schluss in Führung gebracht, die 16jährige Neo-Verteidigerin Sinja Leemann sicherte den Schweizerinnen mit einem Schuss ins leere Tor den Sieg.

Mit der 1:4-Niederlage gegen den souveränen Turniersieger Finnland schlossen die Schweizerinnen eine Turnierwoche ab, in der sie zwar nicht überzeugten, aber auch nicht enttäuschten. Diaz sprach von einem Steigerungslauf und meinte: „Die Niederlage im letzten Spiel gegen Finnland hat uns aufgezeigt, dass es noch ein langer Weg bis zu den Top Nationen ist.“ Ihr Team stimme sie jedoch zuversichtlich und sie zeigte sich überzeugt; „dass wir den Weg zusammen gehen können.“

Das letzte Turnier der Euro Hockey Tour 2018 findet im Februar in Russland statt. Die Weltmeisterschaften in Espoo (FIN) stehen anfangs April auf dem Programm.

Schlussrangliste (ohne Japan-Spiel): 1. Finnland 3/9. 2. Deutschland 3/5. 3. Schweden 3/3. 4. Schweiz 3/1.

Telegramm

Schweden – Schweiz 7:0 (1:0, 5:0, 1:0)
Jäähalli 2, Vierumäki – 20 Zuschauer – SR. Koivuluoma/Tauriainen; Jaatinen/Rokainen.
Tore: 17. Melinda Olsson 1:0. 23. Hanna Olsson (Ausschluss Rüegg) 2:0. 25. Berglund 3:0. 28. Hanna Olsson 4:0. 38. Rask (Ausschluss Wetli) 5:0. 39. Hanna Olsson 6:0. 54. Östensson 7:0.
Strafen: Schweden 3 x 2 Minuten, Schweiz 4 x 2 Minuten.
Schweiz: Alder (41. Maurer); Altmann, Rüedi; Forster, Christen; Vallario, Hauser; Leemann; Rüegg, Müller, Waidacher; Staenz, Raselli, Ryhner; Enzler, Wetli, Quennec; Bräm, Ryser, Schlegel.
Bemerkungen: Best Player Schweiz: Alina Müller. Schussverhältnis 36:22 für Schweden.

Schweiz - Deutschland 1:2 n.P. (0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 0:1)
Jäähalli 2, Viermumäki - 20 Zuschauer - SR. Aberg/Kauhanen; Ronkainen/Puhakka
Tore: 20. Kluge 0:1. 55. Isabel Waidacher (Staenz) 1:1. 65. Spielberger 1:2. - Penaltyschiessen: Staenz -, Fiegert -, Enzler -, Spielberger 0:1, Alina Müller -, Lanzl -, Rüegg -, Delarbre -, Isabel
Waidacher -.
Strafen: Schweiz 3 x 2 Minuten, Deutschland 2 x 2 Minuten.
Schweiz: Alder; Altmann, Leemann; Forster, Christen; Vallario, Wetli; Hauser; Staenz, Raselli, Rüedi; Rüegg, Müller, Waidacher; Schlegel, Ryhner, Enzler; Quennec, Ryser, Bräm.
Bemerkungen: Best Player Schweiz: Christen. Schussverhältnis: 33:22 für die Schweiz.

Schweiz - Japan 2:0 (0:0, 0:0, 2:0)
Jäähalli 2, Viermumäki  - 10 Zuschauer - SR. Nurmi/Ketonen; Sainio, Heikkinen
Tore: 51. Alina Müller (Staenz; Ausschluss Wetli!) 1:0. 60. (59:32) Leemann (ins leere Tor) 2:0.
Strafen: je 2 x 2 Minuten.
Schweiz: Maurer; Altmann, Leemann; Forster, Christen; Vallario, Wetli; Hauser; Staenz, Müller, Waidacher; Rüegg, Raselli, Enzler; Schlegel, Rüedi, Ryser; Quennec, Ryhner, Bräm.
Bemerkungen: Best Player Schweiz: Raselli. Schussverhältnis: 22:38 gegen die Schweiz.

Finnland – Schweiz 4:1 (1:0, 1:1, 2:0)
Hämeenlinna – 250 Zuschauer – SR. Nurmi/Ketonen; Sainio/Ronkainen.
Tore: 7. Savolainen (Ausschluss Enzler) 1:0. 25. Karvinen 2:0. 27. Müller (Ausschluss Waidacher !) 2:1. 45. Karvinen 3:1. 49. Nieminen 4:1.
Strafen: Finnland 1 x 2 Minuten, Schweiz 5 x 2 Minuten.
Schweiz: Alder; Forster, Christen; Altmann, Leemann;  Vallario, Wetli; Hauser; Staenz, Müller, Waidacher; Rüegg, Raselli, Enzler; Ryser, Rüedi, Quennec;   Bräm,  Ryhner, Schlegel
Bemerkungen: Best Player Schweiz: Altmann. Schussverhältnis: 8:49 gegen die Schweiz. Alina Müller für 100 Länderspiele geehrt.