Einmal rund um den Nationalpark
Mountainbike

Einmal rund um den Nationalpark

14. Nationalpark Bike-Marathon erstmals mit Bergpreis. Die vierzehnte Auflage des grössten Mountainbike-Events im Kanton steht bevor: Der Nationalpark Bike-Marathon lockt am 29. August erneut rund 1'800 bis 2‘000 Athleten, Bike-Begeisterte und Spass-Biker an die Grenzen des Schweizerischen Nationalparks

Einige Neuerungen für Teilnehmer und Zuschauer ergänzen Bewährtes wie die klimaneutrale Durchführung, verschiedene Streckenlängen sowie die Teamkategorien «Gross & Klein» oder «Stafetta».

Die vierzehnte Austragung des Nationalpark Bike-Marathon erfährt wichtige Änderungen. Im Rahmen einer konsequenten Weiterentwicklung wird die Strecke im Start- und Zielbereich sowie am Start in S-chanf leicht angepasst. Zudem gibt es am Pass Chaschauna erstmale einen Bergpreis. Die Gemeinde S-chanf spendiert den mit 2'000 Franken dotierten Bergpreis an den ersten Biker und die erste Bikerin der Vallader-Strecke, welche den höchsten Punkt des Rennens erreicht. Auf die Zuschauer und Teilnehmer warten in diesem Jahr erstmals Fotostationen mit Selbstauslösern. Die so genannten «Selfie Boxes» stehen im Zielgelände in Scuol und am Munt Baselgia in Zernez. Kurz nach der Aufnahme erscheinen die Fotos auf den Facebook-Seiten des Veranstalters sowie der Coopzeitung. Die drei Bilder mit den meisten "Likes" gewinnen Preise aus der Region.

Galmarini und Cologna in der «Stafetta»
Die intakte und vielfältige Landschaft sowie unterschiedliche Streckenlängen sind seine stärksten Trümpfe: Der 14. Nationalpark Bike-Marathon vom 29. August 2015 startet in Scuol und führt einmal rund um den Schweizerischen Nationalpark. Wem diese 137 km und 4026 Höhenmeter zu viel sind, der kann wahlweise in Fuldera, Livigno oder S-chanf starten. Ziel sämtlicher Kategorien ist immer in Scuol. Oder man teilt sich die Gesamtstrecke zu zweit oder zu viert in der Kategorie «Stafetta». Dieses Jahr starten die einheimischen Wintersportathleten und Botschafter Nevin Galmarini und Gianluca Cologna gemeinsam mit zwei weiteren Teilnehmern in dieser attraktiven Kategorie. Die beiden Weltklasse-Athleten beweisen dabei ihre Schnelligkeit auch abseits der Piste und Loipe.

Spannende Spitzenkämpfe der Elite zu erwarten
Für Weltformat sorgen auch in diesem Jahr die angemeldeten Top-Fahrer der Elite. Unter den Anmeldungen finden sich bereits alle drei bestplatzierten Bikerinnen vom letzten Jahr: Milena Landtwing, Nadia Walker und Cornelia Hug. Bei den Männern wird der Deutsche Karl Platt vom Team Bulls die Routiniers und Mehrfachsieger des Nationalpark Bike-Marathon Lukas Buchli und Urs Huber auf Trab halten. Der aktuelle Anmeldestand liegt momentan leicht über dem Vorjahresniveau. Insgesamt rechnet der Veranstalter je nach Wetterlage erneut mit 1800 bis 2000 Teilnehmenden. Anmeldungen sind noch bis zum Renntag möglich.

Klimaneutrales logistisches Grösstprojekt
Der Nationalpark Bike-Marathon wird in seiner 14. Ausgabe bereits zum dritten Mal klimaneutral veranstaltet. Nebst der Auszeichnung der Destinations-Managementorganisation als klimaneutrale Unternehmung setzen die Veranstalter mit dem Grossanlass ein deutliches Zeichen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeits-Strategie. Um Treibhausgasemissionen auf ein Minimum zu reduzieren, setzen die Veranstalter in diesem Jahr zum ersten mal Mehrweggeschirr ein. Die Unterstützung von ecosport.ch, der 2014 gegründete Umweltfonds und eine separate Tombola ermöglichen auch langfristig solche Investitionen für noch mehr ökologische Nachhaltigkeit.

Vielfältige Unterstützung machts möglich
Konsequent hohe Teilnehmerzahlen und die Bedeutung des grössten Mountainbike-Events im Kanton motivieren zur freiwilligen und tatkräftigen Unterstützung. Mit dem Presenting Sponsor Coop und zahlreichen Leistungspartnern kann sich der Nationalpark Bike-Marathon bereits seit Jahren auf die nötige Hilfe im administrativen und finanziellen Bereich verlassen. Am Renntag selbst stehen für den Anlass knapp 500 «Voluntaris» als freiwillige Helfer im Einsatz. Ihr Mitwirken macht die Durchführung des Nationalpark Bike-Marathon erst möglich. Genauso wie die Unterstützung von Gemeinden, dem Kanton und weiteren engagiereten Sponsoren und Gönnern.

Bild: Martin Platter