
Das war die Internationale Bodenseewoche 2014: Sportlich, sonnig, sehenswert
Zum 105. Geburtstag präsentierte die Internationale Bodenseewoche hochklassige Segelregatten, spannende Ruderwettkämpfe und erstmals das „Grand Prix Bodensee – Internationale Bodenseewoche Match Race“.
Fotos: S. Plathen, F. Faessler, T. Stoerkle, M. Speissegger und C. Somm
Auch die Modellskipper führten bei der IOM-Ranglisten-Regatta mehrere Läufe durch. Klassische Motorboote und Oldtimer-Automobile waren mit einer interessanten Ausstellung zusammengefasst in einem stilvollen Hafenfestival. Spektakuläre Wasserskishows und musikalische Darbietungen rundeten das Rahmenprogramm ab.
Auch 2014 war die Internationale Bodenseewoche wieder Treffpunkt der Yachtszene. Mit dabei waren Boote unter den Flaggen folgender Nationen: Deutschland, Schweiz, Österreich, Kanada, Dänemark, Italien und Ungarn. Alleine bei den Segelregatten waren rund 650 Teilnehmer am Start. Neben den großen Traditionsklassen der 30er Schärenkreuzer, 75er und 45er Nationalen Kreuzer sowie den unterschiedlichsten anderen klassischen Yachten, waren dieses Jahr die majestätischen 8-Meter Rennyachten ein besonderes Highlight. An den Start ging auch der amtierende Sieger des Sira-Cups der Weltmeisterschaft 2013: die kanadische „Raven“ von Richard Self und Mark DeCelles. Sie nahmen auch den Sieg in der 8m-Klasse mit nach Hause.
Eine Neuerung bei der Bodenseewoche waren die Regatten mit modernen Drachen. Die Drachenklasse gilt als eine der aktivsten Einheitsklassen in der Yachtszene und war von 1946 bis 1972 olympisch. Bisher waren bei der Bodenseewoche nur Holzdrachen zugelassen. Gewonnen hat die Gesamtwertung der Drachenklasse der Deutsche Stefan Bleich auf der „Muff“.
Insgesamt wurden drei Gesamtpokale über alle Klassen vergeben: Der Bodenseewoche-Pokal für die beste klassische Yacht ging an Rolf Winterhalter aus dem Jollensegler Reichenau e.V. mit seinem 30er Schärenkreuzer „Bijou VI“. Rolf Zwicky aus dem Yachtclub Kreuzlingen gewann mit der Axion 33,5 „Imperator“ den Bodenseewoche-Pokal für die beste moderne Yacht und der Lilly-Braumann-Honsell-Preis ging wie im Vorjahr an Steuerfrau Bine Off aus dem Konstanzer Yachtclub mit dem 40er Seefahrtskreuzer „Unda“.
Zusammen mit dem Jugend-Regatta-Förderverein startete die Bodenseewoche dieses Jahr ein neues Projekt: Unter dem Patronat des Bodenseewoche Vereins und des Yachtclubs Kreuzlingen wurde vor dem Schweizer Ufer der „Grand Prix Bodensee – Internationale Bodenseewoche Matchrace“ im Rahmen der Bodenseewoche ausgerichtet. Im Zweikampf Boot gegen Boot traten Junioren gegen erfahrene Match Race-Segler an. Teilnehmer aus acht Nationen gingen an den Start, unter anderem aus Russland, Polen und Schweden. Den Sieg errang am Ende der Sechste der Weltrangliste (WR) Nicolai Sehested aus Dänemark.
Und was im Großen funktioniert, geht auch im Kleinen: Die Modellskipper ermittelten nach insgesamt zwölf Läufen die Sieger der IOM-Ranglisten-Regatta. Platz 1 von 17 belegte der Teilnehmer mit der weitesten Anreise: Jens Amenda aus dem Seglerverein Leipzig Süd-West e.V.
Bei den Ruderwettbewerben gingen insgesamt 13 Teams an den Start. Den Imperia-Sprint, ein im K.O.-System ausgetragenes Vierer-Rennen, gewann der RV Neptun Konstanz vor dem RC Kreuzlingen. Der Kreuzlinger Prolog der Achter wurde durch eine sogenannte Handicap-Wertung, die Damen, Herren- und Mixed-Teams vergleichbar macht, zwischen zwei Mixed-Teams, drei Damen-Teams und sieben Herren-Teams entschieden. Aus dem Rennen auf der 300 Meter langen Strecke vor Kreuzlingen ging das Damen-Team „Basel I“ vom RC Blauweiss als Sieger hervor. Der grenzübergreifende Sprint erfährt dabei große Unterstützung und Förderung durch die Stadt Kreuzlingen. Beim Höhepunkt am Samstagabend, dem Achterrennen „3 Miles of Constance“, ging noch ein weiteres Mixed-Team an den Start. Die Mixed-Wertung entschied die RG Stuttgart für sich. Bei den Damen waren wiederum die Athletinnen von „Basel I“ vom RC Blauweiss erfolgreich. Die Herren-Wertung wurde ebenfalls vom RC Blauweiss gewonnen.
In der Tradition der Veranstaltung waren klassische Automobile auch dieses Jahr ein fester Bestandteil der Internationalen Bodenseewoche. Tradition trifft auf Moderne – und das mit dem besonderen Flair des historischen Altstadthafens in Konstanz am Bodensee. Den Konstanzer Altstadthafen schmückten zahlreiche Oldtimer-Automobile, die im Laufe der Veranstaltungstage eintrafen: Am Sonntag waren schließlich alle Stellplätze belegt.
Beim letzten Tag der Internationalen Bodenseewoche ging es auf dem Wasser ruhig zu. Der Wind frischte erst am Mittag auf, sodass die Wassersportler das schöne Wetter nutzten um mit den Besuchern das Flair der Veranstaltung zu genießen. Den Sonnenschein genutzt haben vor allem die vielen Besucher auf der Konstanzer Hafenpromenade und auch die Fahrer der klassischen Motorboote bei ihrer Programmfahrt nach Kreuzlingen.
Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und das sonnige Wetter zogen mehrere zehntausend Besucher an den Konstanzer Hafen. Neben Besichtigungen von Booten der Wasserschutzpolizei und der freiwilligen Feuerwehr gab es mehrere Wasserski-Shows zu bewundern, die von motivierten Läufern des DSMC durchgeführt wurde. Das Highlight auf der Hafenpromenade waren die 20 Musiker des „Orchester Flughafen Zürich“, das mit Big-Band-Sound begeisterte.
Zahlreiche Aussteller zeigten entlang der Hafenpromenade vom Stadtgarten bis zum Sealife-Center Neues und Bewährtes rund um den Wassersport: Angefangen von hochwertiger Segelbekleidung über edle Mahagoni-Boote bis hin zu Navigationselektronik und alternativen Rettungsmitteln. Und auch für die Zeit abseits des Wassers war Interessantes zu finden wie etwa Wellness und Lifestyle. Und natürlich eine kulinarische Meile.
Welche Bedeutung die Internationale Bodenseewoche hat, wurde durch die zahlreichen Sponsoren deutlich, die das Event an einem der größten europäischen Seen unterstützen. Darunter finden sich große international agierende Unternehmen wie BMW, SAP oder das Bankhaus Ellwanger & Geiger sowie regionale Unterstützer wie der Businesspark und die Stadtwerke Konstanz.
Das Organisations-Team, die Teilnehmer und Aussteller freuen sich gemeinsam mit den Sponsoren, Partnern und Unterstützern der Internationalen Bodenseewoche über ein gelungenes Event. 2015 wird die Internationale Bodenseewoche vom 28. bis zum 31. Mai stattfinden.
Die Gesamtergebnisse und weitere Informationen unter www.bodenseewoche.com.