
Bewegung, Unterhaltung und Kulinarik vereint
Zum nationalen Ereignis ist der SlowUp Bodensee in seiner 17. Auflage geworden. Am Sonntag, 26. August 2018 wird die Gemütlichkeit auf dem Velo, E-Bikes oder den Inline-Skates zelebriert. Auf dem 40 Kilometer langen Rundkurs machen rund 80 spannende Attraktionen, darunter auch zwei OpenStage-Bühnen, Appetit auf Bewegung mit eigener Muskelkraft.
Die zahlreichen Velofahrer, aber auch Inlineskater und Spassmobil-Piloten dürfen sich auf gemütliches Fortbewegen und ausgelassene Stimmung auf der Strecke freuen. Traditionell machen am slowUp viele Familien mit, denn auf der Strecke ohne motorisierten Verkehr fühlt sich auch der Biker-Nachwuchs mit Stützrädern sicher. Die Gesamtstrecke verläuft von Romanshorn über Amriswil nach Roggwil und via Horn und Arbon zurück zum Romanshorner Hafen. Es geht locker und ungezwungen zu, man kann überall starten und enden, wer keine 40 Kilometer schafft, der fährt ein Stück mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Etwa drei Stunden ist man bei gemütlichem Tempo auf den zumeist flachen Strassen unterwegs, wer an allen von den über 80 kulinarischen und kulturellen Attraktionen in den Gemeinden entlang der Strecke Pause machen will, braucht sicher etwas länger. Dank den aufgestellten Trinkwasser-Tankstellen muss auch keine Trinkflasche leer bleiben – diese kann nämlich mehrmals mit erfrischendem Bodensee-Wasser aufgefüllt werden.
Die OpenStage laden zum Verweilen ein
Inmitten des Villages-Areals in Romanshorn und Amriswil mit zahlreichen Marktständen ist je eine Bühne aufgestellt, die als Plattform für regionale Freizeitmusiker, Chöre oder Ensembles genutzt wird. Eine abwechslungsreiche Unterhaltung auf den beiden Festplätzen ist also vorprogrammiert (Detailprogramm weiter hinten). Wer die Kulinarik bevorzugt, findet auf der Strecke mehrere Stationen mit leckeren regionalen Produkten und kann sich von ausgewogenen Gerichten verwöhnen lassen. Mit dem beliebten Fotoshooting, das von der Migros unterstützt wird, sind die Organisatoren auch dieses Jahr wieder auf der Jagd nach den schönsten, pfiffigsten und sportlichsten Sujets auf der slowUp-Strecke. In der Fotoshooting-Zone zwischen Steinebrunn und Roggwil werden Einzelpersonen oder Gruppen in sportlicher Pose abgeblitzt. Das von der Jury gekürte Siegerbild wird dann zum Hauptsujet der Kampagne für den slowUp 2019.
Über 300 Helferinnen und Helfer im Einsatz
Der slowUp bietet als autofreies Happening des Genusses und der Langsamkeit also ideale Voraussetzungen für einen gelungenen Erlebnistag für die ganze Familie. Das Organisationskomitee, unterstützt von über 300 Helferinnen und Helfer sowie zahlreichen Sponsoren, setzt wiederum alles daran, den Gästen eine einmalige Atmosphäre zu bieten.
Weitere Informationen zu den SlowUp-Events in der Schweiz sind unter www.slowup.ch in der Rubik Media zu finden.