
Women’s League-Start mit Favoritensiegen
Die drei Titelaspiranten Lugano, ZSC Lions und Reinach starten mit einem knappen Sieg in die Meisterschaft 2019/2020 der Women’s League.
vor 2 Jahren
Artikel | 1'700 |
---|---|
Vereine | 24 |
Einwohner | 734'356 |
Die drei Titelaspiranten Lugano, ZSC Lions und Reinach starten mit einem knappen Sieg in die Meisterschaft 2019/2020 der Women’s League.
Elf Jahre lang haben die ZSC Lions und die Ladies Lugano die Schweizer Frauen-Liga dominiert – daran wird sich auch in der am Samstag beginnenden Meisterschaft 2019/2020 kaum etwas ändern. Die beiden Teams sind die erklärten Favoriten auf Meistertitel und Cupsieg.
Die Schweizer Nationalmannschaft erledigt ihre Pflichtaufgabe gegen Argentinien in der Double Elimination Runde souverän. Gegen die Südamerikaner bleiben sie ohne Satzverlust und qualifizieren sich damit für die Viertelfinals.
Die Schweizer Nationalmannschaft gewinnt das kapitale letzte Gruppenspiel gegen Haiti diskussionslos mit 9:1 und kann sich mit einem Sieg im Entscheidungsspiel vom nächsten Mittwoch doch noch für die Viertelfinals qualifizieren.
Am Sonntag endet die Vorrunde der Frauen in der Nationalliga A und B. Dann ist klar, welche fünf Teams um die Final4-Plätze weiterkämpfen können und welche sechs Mannschaften in der Auf-/Abstiegsrunde aufeinandertreffen werden.
Nach der Hinrunde bietet sich erstmals die Gelegenheit, ein Fazit zu den derzeitigen Stärkeverhältnissen in der Nationalliga A zu ziehen. Und wenn man einen Blick auf die Tabelle wirft, stehen an der Spitze zwei Teams, die man dort erwarten durfte: Diepoldsau und Widnau.
Am vergangenen Wochenende in Lausanne bestritten die Athleten von Elson Sport & Karate das zweite von drei SKL Qualifikationsturnier für die Schweizermeisterschaft in Lyss-Aarberg. In sehr spannenden und teilweise knappen Entscheidungen konnten sich die Athleten Podestplätze erkämpfen.
Der amtierende Schweizer Meister Jona kassierte in der ersten NLA-Runde der Frauen überraschend zwei Niederlagen. Mit Diepoldsau, Neuendorf und Oberentfelden-Amsteg steht ein Trio noch ungeschlagen an der Tabellenspitze.
Diepoldsau gewinnt das Spitzenspiel gegen Widnau mit 3:2 und bleibt damit ungeschlagen auf Rang 1. Dahinter zeichnet sich ein spannender Kampf um die Final4-Plätze ab, in den derzeit sechs Teams verwickelt sind.
Die Wasserballer des SC Kreuzlingen bestritten dieses Wochenende gleich zwei Spiele in der höchsten Spielklasse, der NLA. Am Freitagabend stand mit Carouge Natation erst der Tabellenletzte auf dem Plan. Einen Tag später dann nahmen die Thurgauer Carouges Stadtrivalen Genève Natation in Empfang.
Amriswil musste gewinnen, Lausanne durfte es tun. Doch die Belastung war für die Thurgauer zu gross. Obwohl sie im Total drei Punkte mehr erzielten als der Gegner, konnten sie in den entscheidenden Momenten weniger zulegen als der Gegner. Über alle drei Begegnungen war Lausanne das bessere Team und holte sich den Meistertitel verdient.
Faustball Vor 20 Jahren kämpften Oliver Lang und Hanspeter Brigger um einen Platz in der Schweizer Nationalmannschaft für die Heim-WM in Olten. Heute sind sie Nationaltrainer und wollen die Schweiz an der WM in Winterthur gemeinsam zum Erfolg führen.
Getragen von einer begeistert mitgehenden Zuschauerkulisse, erkämpfte sich Lausanne UC auch in der zweiten Begegnung den Sieg. Es war eine hart umkämpfte Angelegenheit, in der die Vaudois in den entscheidenden Momenten entschlossenen und glücklicher agierten.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft verliert den Viertelfinal an der Top-Division- WM in Espoo gegen Russland mit 0:3. Wie bereits im Vorrundenspiel hielten die ersatzgeschwächten Schweizerinnen dem Druck der Russinnen lange Zeit stand.
Vor der Saison 18/19 wurden drei Teams als Meisterschaftsfavoriten gehandelt: Amriswil, Lausanne und Schönenwerd. Die Experten hatten Recht, die drei Teams setzten sich in der über 21 Runden gehenden Qualifikation klar und deutlich vom Rest des Teilnehmerfeldes ab.
Das Schweizer Frauen-Nationalteam verliert auch die vierte und letzte WM-Vorrunden-Partie in der Top-Gruppe gegen Finnland vor 3226 Zuschauern (!) mit 2:6. Damit steigen die Schweizerinnen ohne Punktgewinn in den Viertelfinal gegen Russland vom Donnerstag.
Das Schweizer Frauen-Nationalteam hat sein erstes Spiel an der Top-Division-WM in Espoo erwartungsgemäss gegen Vize-Weltmeister Kanada mit 0:6 verloren. Die Schweizerinnen zeigten gegen einen der beiden Top-Favoriten auf den WM-Titel zumindest 40 Minuten lang eine erstaunlich abgeklärte Leistung.
Brasilien ist seit vielen Jahren einer der härtesten Widersacher der Schweiz. Viele heisse Duelle gabs zwischen diesen Faustballnationen an Weltmeisterschaften und an den World Games.
Am Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Pistole 10m lieferten sich die besten Pistolen-Teams des Landes einen spannenden Wettkampf um Gold. Am Ende setzte sich bei der Elite das Quartett aus Stans durch, bei den Junioren obsiegte dank eines Schlussspurts das Trio aus der Stadt Zürich.
Das Schweizer Frauen-Nationalteam schliesst das Finalturnier der European Hockey Tour im russischen Dmitrow auf Rang 5 ab: Nach zwei Niederlagen gegen Russland (1:3) und Schweden (1:5) schlug die Schweiz Deutschland im Platzierungsspiel um Rang 5 mit 3:1.
Nach einem 8:0 Heimsieg folgt ein 8:0 Auswärtssieg. Mit diesem hoch verdienten Sieg in Yverdon sichert sich die 1. Mannschaft des EHC Adelboden den 3. Platz und somit den wichtigen Heimvorteil in der 1. Playoffrunde. Ohne an die eigenen Grenzen gehen zu müssen, spielte sich der EHC jeweils gekonnt durch und liess Yverdon nur ganz zu Beginn des Spiels etwas Raum.
Das Schweizer Frauen-Nationalteam bestreitet diese Woche das Finalturnier der European Hockey Tour im russischen Dmitrow. Dabei treffen die Schweizerinnen, die auf eine Reihe von verletzten Spielerinnen verzichten müssen, auf Russland und Schweden. Erstmals mit dabei ist der neue Assistenztrainer Colin Muller.
Drei der vier Halbfinalisten stehen nach dem ersten Playoff-Wochenende in der SWHL B fest: Bassersdorf, Brandis und Wil qualifizieren sich mit je zwei Siegen für die Runde der letzten Vier.
Qualifikationssieger Ladies Lugano ist der Favorit auf den Titel eines Schweizer Frauen-Cupsiegers, der am Wochenende mit einem Finalturnier in La Chaux-de-Fonds ermittelt wird. Die drei andern Teilnehmer heissen Titelverteidiger ZSC Lions, Neuchâtel Hockey Academy und Weinfelden.
Ladies Lugano - Neuchâtel Hockey Academy und Reinach - ZSC Lions: Das sind die Playoff-Halbfinal-Paarungen der SWHL A (ab 16. Februar). Die Playouts bestreiten Bomo Thun und Weinfelden.
Am Samstag findet in Diepoldsau die letzte Qualifikationsrunde der Männer statt. Dabei wird die Frage nach dem Qualifikationssieger geklärt, die letzten Final4-Plätze werden vergeben und der Absteiger wird ermittelt.