
Pikes starten erfolgreich in die Saison
Die Pikes EHC Oberthurgau sind erfolgreich in die neue 1.-Liga-Saison gestartet und haben das Heimspiel im EZO in Romanshorn klar und verdient mit 6:1 (2:0-3:1-1:0) für sich entschieden.
vor 9 Monaten
Artikel | 3'876 |
---|---|
Vereine | 17 |
Einwohner | 193'920 |
Die Pikes EHC Oberthurgau sind erfolgreich in die neue 1.-Liga-Saison gestartet und haben das Heimspiel im EZO in Romanshorn klar und verdient mit 6:1 (2:0-3:1-1:0) für sich entschieden.
Der Tabellenführer aus Chur dominierte nur die Startphase auf dem Hafenareal. Nach einem parierten Foulelfmeter von Torhüter Fellmann (15.) und dem Treffer von Sven Bode ( 31.) übernahm der FCK die Spielkontrolle und gab sie zum Schluss nicht mehr ab.
Mit einem Vorsprung von sechs Punkten reist Chur am Samstag aufs Hafenareal. Kann Kreuzlingen seine zuletzt gezeigte Form auch gegen den Tabellenführer bestätigen oder muss man den Favoriten schon früh davonziehen lassen?
Die Pikes EHC Oberthurgau gewinnen das Startspiel zur diesjährigen 1.-Liga-Eishockeymeisterschaft im heimischen EZO in Romanshorn gegen den HC Prättigau-Herrschaft mit 6:3 Toren (2:0-2:2-2:1) und sichern sich damit die ersten drei Meisterschaftspunkte.
Der sportlichen Leitung des EHC Chur ist es gelungen, mit Samuel Fischer und Sebastian Roussette zwei Defensivspieler mit grossem Potential für ein weiteres Jahr zu verpflichten.
Nach einem hart umkämpften 5:3 Sieg gegen Engiadina können die Weinfelder nicht nur ihre Serie der Ungeschlagenheit zu Hause ausbauen, sondern überholen gleich auch noch die Dürnten Vikings in der Tabelle und grüssen zum ersten Mal in dieser Saison vom Leaderthron.
Die Weinfelder tun sich im kalten St. Moritz lange Zeit ziemlich schwer. Mit zwei Treffern in der Schlussphase des Spiels bringen sie die Punkte dann aber doch noch ins Trockene.
Obwohl die Weinfelder über weite Strecken spielbestimmend waren, stand die Partie gegen den Aufsteiger lange auf Messers Schneide. Dank einem fulminanten Schlussdrittel mit vier Toren in Folge konnte aber doch noch ein deutlicher 7:2 Sieg eingefahren werden.
Am Wochenende standen für den EHC Kreuzlingen-Konstanz gleich zwei Spiele auf dem Plan. Am Freitagabend war der Club da Hockey Engiadina zu Gast in der Bodensee Arena.
Im Heimspiel im EZO in Romanshorn deklassieren die Pikes EHC Oberthurgau den HC Prättigau-Herrschaft resultatemässig mit 9 : 1 Toren (4:0-1:0-4:1) und festigen damit zumindest vorläufig den 2. Tabellenplatz. Der Sieg der Hechte geht auch in dieser Höhe absolut in Ordnung, denn es waren grossmehrheitlich die Platzherren, welche dem Spielgeschehen mit hohem Tempo und grosser Präsenz den Stempel aufdrückten.
Die Weinfelder nutzen die Strafen der Gäste im Mitteldrittel zu zwei Treffern, verspielen jedoch im Schlussdrittel eine 4:2 Führung. Dank einem tollen Schlussspurt und einem fantastischen Publikum holen sie sich den Sieg dann aber doch noch und schlagen die St. Moritzer am Ende mit 6:4.
Bittere Lehrstunde für Kreuzlingen. Trotz drückender Überlegenheit und gefühlten achtzig Prozent Ballbesitz verloren die die Seebuben das Gipfeltreffen bei Tabellenführer Chur nach einem späten Gegentreffer mit 0:1.
In den vergangenen Wochen hat Kreuzlingen unentwegt Boden gutgemacht und sich Stück für Stück an die Tabellenspitze herangearbeitet. Am Samstag könnte die Hafenfeld Elf nun mit einem Sieg Tabellenführer Chur vom Thron stossen.
Die drei Titelaspiranten Lugano, ZSC Lions und Reinach starten mit einem knappen Sieg in die Meisterschaft 2019/2020 der Women’s League.
Elf Jahre lang haben die ZSC Lions und die Ladies Lugano die Schweizer Frauen-Liga dominiert – daran wird sich auch in der am Samstag beginnenden Meisterschaft 2019/2020 kaum etwas ändern. Die beiden Teams sind die erklärten Favoriten auf Meistertitel und Cupsieg.
Der EHC Chur verpflichtet mit Luca Schommer einen weiteren jungen Spieler mit grossem Potential.
Am Samstag, 24. August - just drei Wochen vor Meisterschaftsstart - präsentiert sich der Stadtclub erstmals seinen Anhängern im heimischen Thomas Domenig Stadion in Chur.
Die Schweizer Nationalmannschaft erledigt ihre Pflichtaufgabe gegen Argentinien in der Double Elimination Runde souverän. Gegen die Südamerikaner bleiben sie ohne Satzverlust und qualifizieren sich damit für die Viertelfinals.
Die Lizenzkommission der MySports League hat heute betreffend der Lizenzvergabe für die Spielberechtigung in der MySports League informiert.
Konstantin Kurashev verlässt den EHC Chur - ein Entscheid, den heute die Verantwortlichen des Stadtclubs mit Bedauern zur Kenntnis nehmen mussten. Kurashev wird sein Amt als Head Coach aus familiären Gründen per sofort niederlegen und in den nächsten Tagen in sein Mutterland Russland zurückkehren.
Flügelstürmer Orlando Scherz wechselt aus der Swiss League zum EHC Chur. Der ehemalige Junior des HC Prättigau-Herrschaft zog bereits in jungen Jahren aus und spielte in verschiedenen Juniorenligen in Österreich und Übersee.
Die Schweizer Nationalmannschaft gewinnt das kapitale letzte Gruppenspiel gegen Haiti diskussionslos mit 9:1 und kann sich mit einem Sieg im Entscheidungsspiel vom nächsten Mittwoch doch noch für die Viertelfinals qualifizieren.
Am Sonntag endet die Vorrunde der Frauen in der Nationalliga A und B. Dann ist klar, welche fünf Teams um die Final4-Plätze weiterkämpfen können und welche sechs Mannschaften in der Auf-/Abstiegsrunde aufeinandertreffen werden.
Nach der Hinrunde bietet sich erstmals die Gelegenheit, ein Fazit zu den derzeitigen Stärkeverhältnissen in der Nationalliga A zu ziehen. Und wenn man einen Blick auf die Tabelle wirft, stehen an der Spitze zwei Teams, die man dort erwarten durfte: Diepoldsau und Widnau.
Der amtierende Schweizer Meister Jona kassierte in der ersten NLA-Runde der Frauen überraschend zwei Niederlagen. Mit Diepoldsau, Neuendorf und Oberentfelden-Amsteg steht ein Trio noch ungeschlagen an der Tabellenspitze.
Diepoldsau gewinnt das Spitzenspiel gegen Widnau mit 3:2 und bleibt damit ungeschlagen auf Rang 1. Dahinter zeichnet sich ein spannender Kampf um die Final4-Plätze ab, in den derzeit sechs Teams verwickelt sind.
Erneut stehen beim FCK Aufwand und Ertrag in krassem Missverhältnis. Beim 1:1 Remis in Chur geben die Thurgauer wertvolle Punkte ab und müssen Verfolger Balzers wieder bis auf einen Zähler aufschliessen lassen.